Oberlohberger Deutsch zwischen Tagesschau und Platt

Alltagssprache, wie sie leibt und lebt
Vortrag Dr. Georg Cornelissen, Sprachforscher

Eine Veranstaltung des Fördervereins Herz-Jesu Oberlohberg

am Sonntag, 15.06.25, 17.00 Uhr, Herz-Jesu-Kirche Oberlohberg

„Schellemänneken spielen“, „en Krümmel inne Tröt haben“ oder „en lecker Tässken Kaffee trinken“: So sprechen die Menschen in Oberlohberg und Umgebung, wenn sie unter sich sind. In Alltagssituationen wird kein Tagesschau-Hochdeutsch erwartet, niederrheinisches „dat“ und „wat“ sind dann erlaubt, und aus Töpfen und Töpfchen können „Pötte“ und „Pöttkes“ werden. Immer wieder lassen sich Reminiszenzen des Dialekts im alltäglichen Deutsch entdecken: Bei dem „lecker Tässken Kaffee“ zum Beispiel wirkt dat „lecker Köppken Koffie“ des Dialekts noch nach. Der bekannte Sprachforscher Georg Cornelissen untersucht seit Jahrzehnten die Alltagssprache am Niederrhein, er hat zahllose Interviews dazu geführt und viele tausend Fragebögen ausgewertet. Er ist bekannt für seinen lebendigen Vortragsstil. Diesmal steht die Sprache am rechten Niederrhein im Mittelpunkt: Alltagssprache, „wie sie leibt und lebt“ und wie sie von den Menschen hier geliebt wird: als Ausdruck ihrer Verbundenheit mit dem Landstrich, wo sie einst gelernt haben, auf dem „Räddken“ zu fahren, wo es manchmal nicht aufhören will zu „plästern“ und wo es nicht „Pott wie Deckel“ ist, ob „Plörre“ auf den Tisch kommt oder ein wirklich guter Kaffee.

Dr. Georg Cornelissen war von 1985 bis 2021 als Sprachforscher in Diensten des Landschaftsverbandes Rheinland tätig. Er schreibt Bücher, hat eine Zeitungskolumne und ist als Experte für die regionale Sprache aus Radio und Fernsehen bekannt.

Es wird einen Büchertisch geben.

Eintritt: 10,00 €, Vorverkauf Stadtinformation, Am Rittertor, Dinslaken
und an der Abendkasse.